Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von service.erzbistum-paderborn.de zu laden.

Gottesdienste
Gottesdienste - WAS IST WAS?
Im Pastoralen Raum Warstein gibt es eine Vielzahl von Gottesdienstformen. Im folgenden werden die Formen einzeln erklärt.
Heilige Messe (im Folgenden auch Messfeier genannt):
Bestehend aus Wortgottesdienstteil mit Schriftlesungen, eucharistischem Teil mit Hochgebet und Kommunion, gerahmt von Eröffnungsteil und Entlassung
Vorabendmesse
Festliche Messfeier mit Eucharistie am Vorabend eines Sonn- oder Feiertages (siehe Hochamt)
Hochamt
Festliche Messfeier mit Eucharistie an Sonn- oder Feiertagen, Hauptmesse einer Pfarrgemeinde, gesungene Elemente (Missa cantata), meist Mitwirkung weiterer Dienste (Diakon, Lektor, Kommunionhelfer, Kantor, Messdiener, etc.)
Schulmesse
Messfeier mit Eucharistie an einem Wochentag mit Zielgruppe SchülerInnen, altersgerechte Texte/Lieder/Katechese; Gemeindemitglieder sind herzlich zur Mitfeier eingeladen!
Schulgottesdienst
Wortgottesdienst mit Zielgruppe SchülerInnen (s.o.) ohne Eucharistiefeier; meist von einem Diakon oder einer Gemeindereferentin geleitet
Familienmesse
Messfeier mit Eucharistie an Sonn- oder Feiertagen mit familiengerechter Gestaltung (Texte, Lieder, Katechese usw.)
Wort-Gottes-Feier
Im Zentrum steht das Hören auf das Wort Gottes und das gemeinsame Gebet; kann auch von beauftragten Wort-Gottes-Feier-Leitenden (nach Ausbildung und bischöflicher Beauftragung) geleitet werden; im PR Warstein findet die Wort-Gottes-Feier mit Kommunionausteilung statt
Wortgottesdienst
Gottesdienst ohne Eucharistiefeier; zu besonderen Anlässen
Bußgottesdienst
Wortgottesdienst mit einem besonderen Bußteil, z.B. einer Gewissenserforschung, Bußpsalm, Gebet, Schuldbekenntnis o.ä.; findet meist vor Ostern bzw. Weihnachten statt
Erzählgottesdienst
Wortgottesdienst mit den Elementen des Wortgottesdienstteiles der heiligen Messe (Begrüßung, Kyrie, Gloria, Schriftlesung, Fürbitten, Vaterunser, Entlassung), dabei wird die Schriftlesung des Sonntags mit unterschiedlichen Medien (Figuren, Erzähltheater, Instrumente uvm.) erzählt; richtet sich an Familien mit Kindern von 3-8 Jahren; familiengerechte Bewegungslieder
Weggottesdienst
Wortgottesdienst auf dem Weg zur Erstkommunion für Kommunionkinder und Begleitung; Kennenlernen einzelner Elemente der Messfeier mit altersgerechten Liedern und Texten
Krabbelgottesdienst
Kurzer Wortgottesdienst mit altersgerechten Liedern und Texten für Familien mit Krabbelkindern (ca. 0-3 Jahre)
Kinderkirche
Kurzer Wortgottesdienst mit altersgerechten Liedern und Texten für Familien mit Kleinkindern (ca. 3-6 Jahre)
Mit-Mach-Gottesdienst
Wortgottesdienst für Familien mit Kindern im Vorschulalter und 1.+2. Grundschulklasse; meist an besonderen Orten; Elemente zum Mit-Machen; altersgerechte Lieder und Texte
Eucharistische Anbetung/Ewige Anbetung
Anbetung des gegenwärtigen Herrn Jesus Christus in der Gestalt des Brotes (gewandelte Hostie)
Beichtgelegenheit
Gelegenheit zum Gespräch und Empfang des Sakramentes der Versöhnung (Beichte)
Kreuzwegandacht
Andachtsform, bei der die einzelnen Stationen des Leidensweges Jesu betend nachvollzogen werden
Rosenkranzgebet
Meditative Andachtsform mit Hilfe einer Gebetskette; regelmäßige Abfolge von Vaterunser und Ave Maria mit der Betrachtung aus dem Leben Jesu und der Gottesmutter Maria
Friedensgebet
Andachtsform mit Texten und Liedern für den Frieden
Gottesdienst an besonderen Orten
Wortgottesdienst, der biblische Texte in den Kontext alltäglicher Orte bringt
SinnZeit/Abendimpuls „1/2 Stunde“/ Atemholen/Sternstunden
Andachtsformen zu bestimmten Themen, orientiert am Zeitgeschehen und/oder am kirchlichen Jahreskreis
Taizé-Gebet
Meditative Andachtsform mit den Elementen der Gemeinschaft in Taizé: Gesang, Gebet und 10minütiger Stille
Gebetskreis
Lob, Dank und Bitte in Liedern und Gebeten
Früh- bzw. Spätschicht
Wortgottesdienst zu früher bzw. später Stunde in der Advents- und Fastenzeit